Die gemeinsame Finanzplanung in der Ehe ist von großer Bedeutung, um finanzielle Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte der gemeinsamen Finanzplanung in der Ehe behandelt, darunter Schulden, Gütertrennung, Vermögensaufbau, Risiken und Absicherung, Vorsorge für den Ernstfall, Erben und Schenken, Steuern sparen sowie Geldanlage und Finanzregeln.
Wichtige Erkenntnisse
- Schulden, die ein Partner während der Ehe anhäuft, können beide Partner betreffen.
- Die Art der Kontoführung (gemeinsame Konten oder getrennte Konten) hat keine Auswirkungen auf die Gütertrennung.
- Der Vermögensaufbau nach der Hochzeit erfordert eine gemeinsame finanzielle Strategie.
- Es ist wichtig, sich gegen verschiedene Risiken abzusichern und für den Ernstfall vorzusorgen.
- Bei Erbschaften und Schenkungen gibt es bestimmte rechtliche Regelungen zu beachten.
Gemeinsame Finanzplanung in der Ehe
Schulden in der Ehe
Schulden können ein heikles Thema in einer Ehe sein. Es ist wichtig zu wissen, dass Schulden, die mit in die Ehe gebracht werden, bei einer Scheidung in der Berechnung des Zugewinnausgleichs berücksichtigt werden. Wenn die Eheleute gemeinsam einen Kredit aufnehmen, haftet jeder für das gesamte Darlehen. Es spielt dabei keine Rolle, ob man ein gemeinsames Konto hat oder getrennte Konten. Paare, die Gütertrennung wollen, müssen dies in einem notariell beurkundeten Ehevertrag festlegen. Es ist ratsam, frühzeitig über die finanzielle Situation und den Umgang mit Schulden in der Ehe zu sprechen, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.
Gütertrennung und gemeinsame Konten
Ob man ein gemeinsames Konto hat oder getrennte Konten, spielt dabei keine Rolle. Paare, die Gütertrennung wollen, müssen dies in einem notariell beurkundeten Ehevertrag festlegen. Dadurch wird festgelegt, dass die Vermögen vollständig getrennt sind. Bei einer Scheidung fände dann nicht der sonst übliche Zugewinnausgleich statt.
Irrtum 4: Wenn ich etwas verkaufen will, muss mein Partner zustimmen. Da selbst bei gemeinsamem Haushalt und gemeinsamen Konten jeder Ehepartner über ein eigenes Vermögen verfügt (siehe Irrtum 1), kann auch jeder eigenmächtig verkaufen, was ihm gehört. Ausnahmen:
- Zum Beispiel für einen Immobilienkauf haftet jeder für das gesamte Darlehen.
- Schulden, die mit in die Ehe gebracht werden, werden bei einer Scheidung in der Berechnung des Zugewinnausgleichs berücksichtigt.
Vermögensaufbau nach der Hochzeit
Nach der Hochzeit ist es wichtig, gemeinsam an einem Vermögensaufbau zu arbeiten. Dabei sollten sowohl langfristige Ziele wie der Kauf eines Eigenheims als auch kurzfristige Ziele wie das Anlegen von Geldsummen berücksichtigt werden. Hier sind einige Tipps und Empfehlungen, um den Vermögensaufbau erfolgreich zu gestalten:
- Erstellen Sie einen Finanzplan, der Ihre gemeinsamen Ziele und finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt.
- Setzen Sie Prioritäten und legen Sie fest, wie viel Geld Sie monatlich für den Vermögensaufbau zur Verfügung haben.
- Informieren Sie sich über verschiedene Anlageformen wie Aktien, Fonds und ETFs und entscheiden Sie gemeinsam, welche für Sie am besten geeignet sind.
- Achten Sie darauf, dass Sie Ihre finanziellen Risiken absichern, zum Beispiel durch Versicherungen.
„Der Vermögensaufbau nach der Hochzeit ist ein wichtiger Schritt für eine finanziell abgesicherte Zukunft. Indem Sie gemeinsam an Ihren Zielen arbeiten und kluge finanzielle Entscheidungen treffen, können Sie Ihre finanzielle Situation langfristig verbessern.“
Risiken und Absicherung
Risiko darf auch sein Geld sei eben immer auch ein emotionales Thema, sagt Parthum. „Ähnlich wie bei ihren Kindern wollen manche ihr Geld stets sicher wissen – es sozusagen beschützen.“ Tatsächlich ist es wichtig, einen Notgroschen auf dem Tagesgeldkonto in Höhe von zwei bis drei Nettogehältern zu haben, für unvorhergesehene Ausgaben. Doch darüber hinaus sollten Sparerinnen auch Risiken eingehen können, betont die Expertin. Denn ohne ein gewisses Risiko gibt es keine auskömmliche Rendite. Aber nicht nur das bisherige Sparverhalten gehört immer wieder auf den Prüfstand, sondern auch das Baufinanzierung: Drohen Einkommensgrenzen für Immobilienkredite? – Capital.de Mein Konto anmelden Meine Merkliste Digitales Magazin / E-Paper Capital+ Mein Konto anmelden Meine Merkliste Digitales Magazin / E-Paper Capital+ CAPITAL+ Geld & Versicherung Aktien Fonds Versicherungen Ratgeber-Dossiers Wie Ehepaare ihre Trennung finanziell regeln Die Psychologie der Geldanlage So regeln Frauen ihre Finanzen Wie Sie Fallen bei der Geldanlage umgehen So investieren Sie ihr Geld nachhaltig Das müssen Sie rund ums Ferienhaus wissen So bauen Sie sich Ihr Finanzpolster auf Mein, Dein, Unseres: ist es wichtig, einen Notgroschen auf dem Tagesgeldkonto in Höhe von zwei bis drei Nettogehältern zu haben, für unvorhergesehene Ausgaben. Doch darüber hinaus sollten Sparerinnen auch Risiken eingehen können, betont die Expertin. Denn ohne ein gewisses Risiko gibt es keine auskömmliche Rendite. Aber nicht nur das bisherige Sparverhalten gehört immer wieder auf den Prüfstand, sondern auch das Konsumverhalten. Mit dem wachsenden Wohlstand schleichen sich bei vielen teure Angewohnheiten ein. „Das ist oft das Alter, in dem man sich Luxus gönnt und Status zeigt“, sagt Parthum. Sie rät, solche Risiko gibt es keine auskömmliche Rendite. Aber nicht nur das bisherige Sparverhalten gehört immer wieder auf den Prüfstand, sondern auch das Konsumverhalten. Mit dem wachsenden Wohlstand schleichen sich bei vielen teure Angewohnheiten ein. „Das ist oft das Alter, in dem man sich Luxus gönnt und Status zeigt“, sagt Parthum. Sie rät, solche Gewohnheiten in weiser Voraussicht auf das Renteneinkommen zu überdenken. Denn das gesetzliche Rentenniveau sinkt immer weiter: Im Jahr 2035 werden Deutsche im Durchschnitt im Ruhestand nur noch knapp 46 Prozent des Dabei gehe es um die Einführung „von einkommensbasierten makroprudentiellen Instrumenten“ für Immobilienkredite.Vermögen aufbauen und Wirtschaft verstehenJetzt 30 Tage für 0,00 € testenBereits registriert? Mehr zum Thema Immobilienmarkt Steigende Preise: Wo Käufer und Mieter jetzt schnell zugreifen müssen Vor 16 Stunden Immobilienmarkt Steigende Preise: Wo Käufer und Mieter jetzt schnell zugreifen müssen Börse Massenhafter Ausverkauf: Warum Chinas Aktienmarkt so unter Druck steht 23.01.2024 Börse Massenhafter Ausverkauf: Warum Chinas Aktienmarkt so unter Druck steht Kolumne
Vorsorge für den Ernstfall
Bei der Vorsorge für den Ernstfall ist es wichtig, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Eine Krankentagegeld- und Berufsunfähigkeitsversicherung bieten finanzielle Absicherung im Falle von Krankheit oder Berufsunfähigkeit. Es ist ratsam, frühzeitig eine Altersvorsorge aufzubauen, jedoch sollte man bei Selbstständigen vorsichtig sein mit Rürup-Verträgen, da diese unflexibel sind und am Ende nur eine Rentenzahlung ermöglichen. Eine höhere Liquiditätsreserve sollte beiseitegelegt werden, um gegen Einkommensschwankungen abgesichert zu sein. Zudem ist es wichtig, Risiken einzugehen, um eine auskömmliche Rendite zu erzielen. Ein Notgroschen auf dem Tagesgeldkonto in Höhe von zwei bis drei Nettogehältern ist empfehlenswert, um unvorhergesehene Ausgaben abzudecken. Es ist auch ratsam, das Spar- und Konsumverhalten regelmäßig zu überprüfen und teure Angewohnheiten zu vermeiden.
Erben und Schenken
Gibt es kein Testament, sind neben dem Partner immer auch die gemeinsamen Kinder erbberechtigt. Sind diese verstorben, begünstigt die gesetzliche Erbfolge Enkel und gegebenenfalls sogar Urenkel. Bei Kinderlosen können Eltern, Geschwister und deren Kinder als Erben zum Zug kommen. Wer will, dass sein Partner im Todesfall alles bekommt, muss diesen im Testament zum Alleinerben machen. Und selbst dann noch sieht das Gesetz Pflichtteile für die engsten Verwandten vor.
- Dem Partner immer auch die gemeinsamen Kinder erbberechtigt
- Gesetzliche Erbfolge begünstigt Enkel und Urenkel
- Bei Kinderlosen können Eltern, Geschwister und deren Kinder erben
- Testament zum Alleinerben machen
- Pflichtteile für engste Verwandte
Tipp: Um sicherzustellen, dass der Partner im Todesfall alles bekommt, sollte ein Testament erstellt werden.
Weitere Finanztipps für Verheiratete finden Sie auf www.test.de
Steuern sparen
Um Steuern zu sparen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Ehepaare nutzen können. Eine beliebte Strategie ist die gemeinsame Veranlagung der Einkommensteuer. Dadurch können bestimmte Freibeträge und Steuervorteile optimal genutzt werden. Eine weitere Option ist die Aufteilung von Einkommen und Vermögen auf beide Partner, um in niedrigere Steuerklassen zu fallen.
Ein wichtiger Tipp ist auch die Nutzung von steuerlichen Vergünstigungen, wie beispielsweise die Riester-Rente oder die betriebliche Altersvorsorge. Diese können dazu beitragen, die Steuerlast zu reduzieren und gleichzeitig für die Zukunft vorzusorgen.
Zusätzlich können Ehepaare auch von steuerlichen Freibeträgen profitieren, wie dem Ehegattensplitting. Hierbei wird das zu versteuernde Einkommen beider Partner zusammengezählt und anschließend halbiert, was zu einer niedrigeren Steuerlast führen kann.
Es ist jedoch wichtig, sich vorab gut zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, um die individuell besten Steuersparmaßnahmen zu finden.
Geldanlage und Finanzregeln
Die Geldanlage ist ein wichtiger Aspekt der gemeinsamen Finanzplanung in der Ehe. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das gemeinsame Geld anzulegen und zu vermehren. Hier sind einige wichtige Finanzregeln, die Ehepaare beachten sollten:
- Diversifikation: Streuen Sie Ihr Geld auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Immobilien, um das Risiko zu minimieren.
- Langfristige Perspektive: Investieren Sie Ihr Geld langfristig, um von langfristigen Renditen zu profitieren.
- Risikobereitschaft: Seien Sie sich bewusst, dass jede Geldanlage mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Überlegen Sie gemeinsam, wie viel Risiko Sie bereit sind einzugehen.
Ein wichtiger Tipp für die Geldanlage ist die Investition in Exchange Traded Funds (ETFs). ETFs sind eine günstige Möglichkeit, das Geld breit gestreut anzulegen und das Risiko zu minimieren. Es ist jedoch wichtig, das Geld langfristig investiert zu lassen, um von den langfristigen Renditen zu profitieren.
Tipp: Bevor Sie in ETFs investieren, informieren Sie sich gründlich über die verschiedenen ETFs und deren Risiken.
Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Finanzregeln für die gemeinsame Geldanlage in der Ehe:
Regel | Beschreibung |
---|---|
Diversifikation | Streuen Sie Ihr Geld auf verschiedene Anlageklassen. |
Langfristige Perspektive | Investieren Sie Ihr Geld langfristig. |
Risikobereitschaft | Seien Sie sich bewusst, dass jede Geldanlage mit einem gewissen Risiko verbunden ist. |
Diese Finanzregeln können Ihnen helfen, gemeinsam eine erfolgreiche Geldanlagestrategie zu entwickeln und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Fazit
Insgesamt ist es wichtig, dass Ehepaare eine gemeinsame Finanzplanung haben, um finanzielle Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Dabei sollten sie sich bewusst sein, dass eine Heirat keine automatische Vermögensgemeinschaft bedeutet und dass Schulden, die vor der Ehe entstanden sind, nicht automatisch auf den Partner übertragen werden. Es ist ratsam, einen notariell beurkundeten Ehevertrag abzuschließen, um Gütertrennung festzulegen. Eine offene Kommunikation und regelmäßige Finanzgespräche sind ebenfalls entscheidend, um gemeinsame Ziele zu erreichen und finanzielle Stabilität in der Ehe zu gewährleisten.
Gemeinsame Finanzplanung in der Ehe
Wie werden Schulden in der Ehe gehandhabt?
Die Schulden, die ein Partner während der Ehe anhäuft, haften beide Partner. Auch Schulden, die mit in die Ehe gebracht werden, werden bei einer Scheidung berücksichtigt.
Was bedeutet Gütertrennung und wie wirkt sich dies auf gemeinsame Konten aus?
Ob ein gemeinsames Konto oder getrennte Konten vorhanden sind, spielt keine Rolle für die Gütertrennung. Paare, die Gütertrennung wollen, müssen dies in einem notariell beurkundeten Ehevertrag festlegen.
Wie kann Vermögen nach der Hochzeit aufgebaut werden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vermögen nach der Hochzeit aufzubauen. Dazu gehören unter anderem der Kauf von Immobilien, der Aufbau eines gemeinsamen Investmentportfolios oder das Sparen für den Ruhestand.
Wie können sich Ehepartner gegenseitig absichern?
Es ist wichtig, sich gegenseitig für den Ernstfall abzusichern. Dazu gehören beispielsweise eine ausreichende Risikolebensversicherung, eine Berufsunfähigkeitsversicherung und eine private Krankenversicherung.
Wie kann man Steuern sparen als Ehepaar?
Verheiratete Paare haben oft die Möglichkeit, Steuern zu sparen. Dazu gehören beispielsweise die Zusammenveranlagung, die Nutzung von Freibeträgen und die optimale Aufteilung von Einkommen und Vermögen.
Welche Finanzregeln sind wichtig für Ehepaare?
Es gibt einige wichtige Finanzregeln, die für Ehepaare gelten. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Budgetplanung, offene Kommunikation über finanzielle Ziele und Ausgaben, und das gemeinsame Festlegen von langfristigen Finanzplänen.